Seit 1960 betreibt die Familie Tepe Modeunternehmen und kennt alle Höhen und Tiefen der Textilindustrie. Aus dieser Erfahrung heraus hat Henning Tepe – Gründer von tepeMEN – eine Nische entwickelt, die sich bewährt hat. Ein Geschäft mit wenig Kapitalbindung, ohne Teilwertabschläge auf lagernde Ware und einer hohen Handelsspanne.
Als Franchise-Manager habe ich das tepe.MEN-Geschäftskonzept in einem angemessenen Zeitraum beim ersten Pilotobjekt begleitet – das sich nun „erprobtes Franchise-Geschäftskonzept“ nennen darf. Zurzeit erarbeite ich zum Beispiel die Vorstufe zur Vollmitgliedschaft des Deutschen Franchiseverband.
Das auf Partnerschaft basierende Vertriebssystem, bei dem Gründer das etablierte tepeMEN Geschäftskonzept gegen eine Gebühr in ihrem Ort nutzen dürfen, wird vor seinem offiziellen Start Anfang 2022 bereits jetzt von ersten Partnern in Osnabrück oder Bielefeld nach den Fairplay-Prinzipen des Deutschen Franchise-System umgesetzt. Warum nach diesem Fairplay-Prinzip arbeiten? Weil es für uns der 1. Weg zu mehr Gemeinsinn ist.
Kennen Sie Menschen, die mit ihrem Job unzufrieden sind? Die davon erzählen, noch einmal etwas anderes wagen zu wollen? Oder einfach Ihr eigener Chef werden wollen? Franchising ist eine beliebte Option für den Quereinstieg, denn Franchisesysteme wie tepeMEN verlangen wenig Branchenkenntnisse.
Bei tepeMEN stehen – in diesen Zeiten der großen Transformation – 5 Werte wie lebenslanges Lernen, positive Einstellung, Teamfähigkeit, Umsetzungsstärke und Verantwortlichkeit im Vordergrund. Kennen Sie Menschen, die sich mit diesen 5 Werten identifizieren könnten? Belohnt wird dieses Engagement mit einem bewähren Geschäftssystem und 100%igen Exklusivität.
Wir sichern unseren Partnern einen besonderen Gebietsschutz zu. Bei tepeMEN gibt es je Stadt nur einen exklusiven tepeMEN Partner.
Das gilt gleichermaßen für Städte unterschiedlichster Größe. Weiterhin schützen wir mit unseren Fairplay-Prinzipen davor, dass ein Partner aus einem anderen Vertragsgebiet in der Stadt des Partner aktiv tätig wird. Dieser rigider Alleinvertrieb zur Markterschließung soll ermöglichen, dass ein Partner die Früchte seiner Arbeit auch wirklich alleine ernten kann, was natürlich mit § 1 des Kartellgesetz vereinbar ist.
[wpgmza id=“1″]Es gibt viele Menschen, die in Ihrem Beruf unzufrieden sind. Das kann verschiedene Gründe haben. Die einen langweilen sich nach zahlreichen Jahren in ihrer Branche oder einem Unternehmen. Andere wollen einfach selbstständig sein, doch ihnen fehlt die zündende Idee für eine Existenzgründung oder sie scheuen das Risiko, sich alleine in die Selbständigkeit zu begeben.
Ein Quereinstieg bei tepeMEN könnte die Antwort sein. Menschen, die in Ihrem Beruf unglücklich sind, sollten sich von der Sinnhaftigkeit von tepeMEN inspirieren lassen. Wir finden, dass der Sinn oder die Freiheit, sich für den Gemeinsinn zu entscheiden, wichtiger als ein bequemer Arbeitsplatz ist. Doch es gibt noch mehr Gründe für einen Quereinstieg.
Quereinsteiger sind im Bereich Franchise nicht nur akzeptiert, sondern explizit erwünscht. Statt Erfahrung stehen – in diesen Zeiten der großen Transformation – Werte wie lebenslanges Lernen, positive Einstellung, Teamfähigkeit, Umsetzungsfähigkeit und Verantwortlichkeit im Vordergrund.
Es wird beim TepeMEN-Franchisesystem also primär nicht auf persönliche Erfahrungswerte und individuelle Kreativität gesetzt, sondern auf die Umsetzungsfähigkeit bewährter Erfahrungen zwischen den tepeMEN Filialen. Dabei helfen uns dokumentierte Arbeitsprozesse und Betriebsvergleiche im Franchising als Gegenüberstellung bestimmter Kennzahlen. Warum wir das tun? Weil alle davon profitieren. Vor allem profitiert der Franchise-Interessent, sprich zukünftige Franchise-Nehmer.
Den wer denkt, dass die Finanzierung von Franchise-Betrieben lediglich an der Glaubwürdigkeit der Geschäftsidee von Franchise-Gebern hängt, der irrt. Es gibt einige Themen, die Franchise-Nehmer vor den Finanzierungsgesprächen mit Banken durchgehen müssen. Zum Beispiel:
1. Wie genau gewinnen Sie Kontakte und Leads?
2. Wie viele Leads führen zu welchen Ø-Umsätzen?
3. Welche fix- & variablen Kosten entstehen?
4. In welchem Zeitraum werden Kredite zurückgeführt?
5. Gibt es belastbare dokumentierte Vergleichszahlen?
Neben den Schulungen rund die Produkte sind Bankgespräche und die Berechnung des Businessplans zwei weitere Schritte, wenn man ein Franchise-Unternehmen gründen möchte. Deshalb begleiten wir den gründungswilligen Franchise-Interessenten und helfen typische Fehler von Gründern zu umgehen. Aus eigenem Interesse!
Je besser ein Franchise-System in der Lage ist, die Vergleichszahlen seiner Franchise-Partner für künftige Bankgespräche und Businesspläne vorzulegen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Finanzierung durch die Bank bewilligt wird und desto größer wiederum die Aussicht, weitere Franchise-Partner für das eigene System gewinnen zu können.
Unsere Betriebsvergleiche bieten Franchise-Nehmern also einen guten Überblick, wie es um den Geschäftserfolg steht. Sie können auf Basis der Zahlen auf den Betriebsvergleichsseiten z. B. ihre eigenen Zahlen mit den Zahlen der Franchise-Kollegen abgleichen, um zu sehen, wo sie in der Vergangenheit gut gearbeitet haben. Wenn die Zahlen der Franchise-Nehmer in relativer Hinsicht besser sind als die der anderen Franchise-Nehmer, sollten sie an den praktizierten Betriebsführungsstrategien festhalten.
Letzteres hilft also auch uns als Franchise-Geber. Da wir wie die meisten Franchise-Systeme eine umsatzabhängige System-Gebühr erheben, erhöhen wir mit der Umsatzsteigerung des Franchise-Partner den eigenen Cash-Flow, um die finanzielle Gesundheit des eigenen Franchise-Systems zu stärken. Quereinsteiger dürfen also darauf vertrauen, dass wir alles unternehmen, um unsere Partner erfolgreich zu machen. Was wir wiederum von unseren Partnern erwarten? Dass sie sich in diesen Zeiten der großen Transformation auf die 5 Werte wie lebenslanges Lernen, positive Einstellung, Teamfähigkeit, Umsetzungsstärke und Verantwortlichkeit committen können.
tepeMEN Franchise-Manager
Rolf Neijman
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90756287
Mobil: + 49 (171) 2130267
eMail: rolf.neijman@tepeMEN.de
Web: https://tepeMEN.de
Hier geht es zu unseren freien Standorten.